Wandern kann unberechenbar, lustig und aufregend sein. Es stellt sich also die Frage, was sollte man einpacken? Wir haben alle wichtigen Dinge in einem praktischen Überblick hier für euch zusammengestellt.
Wenn der Schnee langsam verschwindet und die Frühlingssonne sich wieder blicken lässt, haben wir nur eines im Kopf: Wandern. Wir wollen in die Wildnis hinaus und Zeit in der Natur und gemeinsam mit unseren Liebsten verbringen. Um jedoch für eine Wanderung gut ausgerüstet zu sein, kann man nicht einfach die Augen schließen und losgehen. Man muss sich akribisch darauf vorbereiten! Wandern soll schließlich unvorhersehbar, spannend und aufregend sein. Es stellt sich also die Frage, was man einpacken sollte, um perfekt auf die nächste Wanderung vorbereitet zu sein.
Wir dachten uns deshalb, dass dies die ideale Gelegenheit ist, um eine ultimative Packliste für deine nächste Wanderung zu erstellen, damit du alles hast, was du brauchst. Alle Informationen rund um das Wandern und was du zum Wandern mitbringen solltest, gesammelt an einem Ort und bereit von dir gelesen zu werden: Packliste Wandern - Die Checkliste für Wanderungen.
Die Vorbereitungen können ein bisschen viel auf einmal werden stimmt’s? Packen ist das eine, aber der Sicherheitsaspekt, Karten lesen und andere Faktoren können dieses sonst so entspannte Abenteuer auch ein bisschen stressig werden lassen.
Es gibt so viele Dinge, die man in Erwägung ziehen muss, wenn es darum geht für eine Wanderung zu packen. Aber keine Sorge! Wir werden die Packliste in ihre Einzelteile zerlegen und dir Schritt für Schritt erklären, was du mitnehmen solltest und warum. So wirst du bei deiner nächsten Wanderung aussehen wie ein echter Profi! Also los geht’s mit unserer Ultimativen Packliste zu Thema Wandern.
Beim Wandern hast du viele Gegenstände dabei – mehr als du in deine Taschen stecken kannst. Für einen Neuling sehen alle Tagesrucksäcke gleich aus, sie sind es aber nicht. Eigentlich sind sie unterschiedlich gestaltet, um verschiedenen Funktionen gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass nicht alle Tagesrucksäcke perfekt für Wanderer sind. Bei der Auswahl eines Wandertagesrucksacks solltest du auf die folgenden Dinge achten:
Kapazität
Die Kapazitäten eines Daypacks variieren stark. Sie reichen von 10 Liter und bis 50 Liter. Bei sehr kurzen Wanderungen genügt ein 10-Liter-Tagesrucksack. Dieser Tagesrucksack ist kompakt und leicht und sollte nur wenige wichtige Artikel beinhalten - darunter Schlüssel, Energieriegel und eine leichte Jacke. Das beste Packmaß für Wanderer sind ca. 21 Liter bis 35 Liter. Dieses bietet ausreichend Platz für Kleidung, Lebensmittel und zusätzliche Ausrüstung für besondere Artikel, wie ein Buch oder eine Kamera.
Features
Wie ein Tagesrucksack aufgebaut ist und welche Features er hat, beeinflusst, wie er dir gefällt. Neben den Standardfunktionen umfassen einige Tagesrucksäcke einen Regenschutz, ein Schlafsackfach und eine Netzrückseite.
Passform
Hier musst du die Länge des Torsos berücksichtigen und ob sich der Rucksack eng an der Hüfte anfühlt oder nicht. Wie gut er passt, ist für eine Wanderung aus Komfortgründen unerlässlich. Wenn der Tagesrucksack zu locker oder zu eng anliegt, wirst du schnell müde.
Wir wollen betonen, dass diese optional sind. In letzter Zeit sind Wanderstöcke jedoch ein Standard für erfahrene Wanderer geworden. Sie sind super einfach zu verstellen und geben dir Unterstützung und Stabilität unabhängig vom Gelände. Bevor du Wanderstöcke kaufst, solltest du Folgendes beachten:
Länge – Du solltest eine Länge auswählen, bei der deine Hände am Ellbogen einen Winkel von 90 Grad bilden, wenn sich die Stockspitzen auf dem Boden befinden.
Features – hier solltest du Stoßdämpfungen, Verriegelungsmechanismen, Gewicht, Faltbarkeit und Einstellbarkeit berücksichtigen.
Wandern ist eine körperliche Aktivität, die dich in kürzester Zeit zum Schwitzen bringt. Aus diesem Grund brauchst du Kleidung, die dem Körper Feuchtigkeit entzieht, anstatt sie zu absorbieren (sonst fühlt sie sich steif, nass und schmutzig an). Hier haben wir einige der besten Kleidungsstücke zum Wandern aufgelistet:
Feuchtigkeitsabweisende Unterwäsche
Normale Unterwäsche besteht aus Baumwolle. Baumwolle ist zwar für den täglichen Gebrauch angenehm, eignet sich jedoch nicht zum Wandern, da sie Feuchtigkeit aufnimmt. Feuchtigkeitsabweisende Unterwäsche dagegen besteht aus Stoff, der Feuchtigkeit aufnimmt und sie zur Oberfläche zur Verdunstung ableitet.
Berücksichtige bei der Auswahl des Modells Stil, Passform und Features wie flacher Nähte und zettellose Taillenbänder. Die besten Stoffe für Funktionsunterwäsche sind Merinowolle und Synthetikmaterialien wie Polyester.
Feuchtigkeitsabweisendes T-Shirt
Zum Wandern sollte man ebenfalls Shirts aus entweder Merinowolle oder synthetischen Materialien wählen. Zusätzlich sollte man ein zweites T-Shirt einpacken, falls es spät wird und man unvorhergesehen campen muss.
Schnelltrocknende Hose / Shorts
Wie der Name schon sagt, trocknen diese Hosen / Shorts im Vergleich zu Baumwoll- und Jeanshosen schneller. Und da sie auf dem Wanderweg nass werden können, ist eine solche Hose unerlässlich. Schließlich möchte man nicht mit einer durchnässten und schweren Hose herumlaufen.
Schnelltrocknende Hosen bestehen aus einer Kombination von Polyester, Nylon und Elasthan. Diese Materialien verleihen ihnen ihre Superkräfte, einschließlich schneller Trocknung, Atmungsaktivität und Feuchtigkeitstransport.
Langarm-Shirt
Beim Kauf von Langarmshirts sollte man sich zuerst überlegen, wo man wandern möchten. Wenn man in einem heißen und trockenen Gebiet wandern geht, sollte man ein langärmeliges Shirt mit einen UV-Schutz von 50+ einpacken. Wenn man jedoch in Waldgebieten wandern geht, dann sollte das Langarmshirt Insektenschutzmittel enthalten, um dich vor Mücken, schwarzen Fliegen und Zecken zu schützen.
Fleecejacke oder Pullover
Eine Fleecejacke hält dich warm, wenn es auf den Wanderwegen kalt wird. Im Gegensatz zu anderen Materialien ist Fleece atmungsaktiv und warm gleichzeitig. Deshalb bringt es dich nicht zum Schwitzen. Sie ist die perfekte Schicht unter einer Regenjacke, da sie Kondenswasser absorbiert, ohne dass es kalt wird.
Regenjacke
Wenn die dunklen Wolken aufziehen und der Regen beginnt, wirst du dich darüber freuen, dass du eine Regenjacke eingepackt hast. Die Regenjacke sollte sowohl atmungsaktiv als auch wasserdicht sein. Denke daran - das wichtigste ist es, trocken zu bleiben und Unterkühlung zu vermeiden. Erwäge eine Jacke mit mehreren Taschen sowie einer verstellbaren Kapuze, um die Kontrolle über deine Sicht zu behalten.
Lange Unterwäsche
Lange Unterwäsche ist wichtig, um dich warm zu halten. Die Funktionsunterwäsche, die du auswählst, sollte jedoch unbedingt warm und atmungsaktiv gleichzeitig sein. Synthetisches Gewebe und Merino haben eine perfekte Balance dieser Eigenschaften. Wie dick und schwer die Unterwäsche sein sollte, hängt davon ab, wie kalt es ist. Am besten überprüft man daher die Wettervorhersage vor dem Packen.
Isolierte Jacke oder Weste
Für zusätzlichen Schutz vor Kälte und starkem Wind sind isolierte Jacken oder Daunenjacken perfekt. Die am besten isolierte Jacke für kaltes Wetter hat eine Kapuze, elastische Manschetten und einen Gummizug im Saum. Isolierte Jacken sind warm und dick, können im besten Fall aber superleicht sein.
Fleecehose
Fleecehosen eignen sich hervorragend für kühles Wetter. Da sie eine hohe Atmungsaktivität haben, bieten sie keinen überlegenen Schutz gegen starken Wind. Daher sollten man bei starkem Wind eine isolierte Jacke darüber tragen. Die Wärme der Fleecehose nimmt mit der Materialstärke zu.
Handschuhe oder Fäustlinge
Es ist sehr wichtig, dass man während dem Wandern seine Hände und Finger warm hält. Bei kaltem Wetter sind Finger und Zehen die ersten Körperteile, die die Kälte anziehen. Man sollte Handschuhe tragen, um seine Hände und Finger zu schützen und um seinen Körper insgesamt warm zu halten. Wenn es regnen sollte, packe am besten wasserdichte Handschuhe ein.
Warme Mütze
Wenn du keine Kapuzenjacke hast oder es kalt ist, solltest du eine warme Mütze einpacken. Fleece-Mützen sind im Vergleich zu Baumwollmützen besser. Warum? Fleece-Mützen behalten ihre Wärme auch bei Nässe. Darüber hinaus sind sie weicher, wärmer und leichter.
Bandana oder Buff
Du kannst ein Bandana tragen, um Schweiß aufzusaugen und dein Gesicht trocken zu halten. Merinowolle-Bandanas sind perfekt, um dich auf der Wanderung angenehm kühl zu halten. Die meisten synthetischen Bandanas sind für Fischer gemacht, die Schutz vor Sonnenreflexionen auf den Gewässern benötigen.
Gamaschen
Schmutz, Wasser und Schnee können auf einfache Art und Weise in deine Wanderschuhe eindringen (sogar in wasserdichte Stiefel). Um sicherzustellen, dass dies nicht geschieht, solltest du ein Paar Gamaschen haben. Gamaschen sind so entwickelt, dass sie die freiliegenden Teile deiner Schuhe bedecken und so deine Füße vor Wasser, Schnee, Kieseln und Schmutz schützen.
Wenn du auf einem etwas rauen Weg wanderst und Schutz vor Steinabrieb benötigst, solltest du Alpin-Gamaschen kaufen. Diese sind etwas schwerer als Wandergamaschen und können auch zum Schneeschuhwandern verwendet werden (nur für den Fall, dass du das auch willst).
Bei der Auswahl deiner Gamaschen musst du zwischen kurzen und langen Gamaschen sowie einigen anderen Funktionen wählen, darunter Verschlüsse, Spannbänder und verwendetes Material.
Für deine Wanderung solltest du leichte Snacks wie Hartkäse, Nüsse und Energieriegel einpacken (Lebensmittel, die du während der Wanderung leicht essen kannst). Zum Mittagessen benötigst du einen gesunden Snack. Zusätzlich zum Essen ist es wichtig ans Trinken zu denken und daran, seinen Wasserbedarf sorgfältig zu planen. Damit meinen wir, dass man sich die verfügbaren Wasserquellen auf dem Weg ansehen sollte und anhand deren bestimmen sollten, wie viel zusätzliches Wasser man mitnehmen wird. Im Allgemeinen empfehlen wir, bei mäßiger Aktivität und mäßiger Hitze stündlich etwa 500 ml Wasser zu trinken.
Wasserflaschen zum Wandern sind groß und robust genug, um häufigem Gebrauch und Stürzen standzuhalten. Sie können isoliert oder ultraleicht sein, aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden und verschiedene Kapazitäten fassen. Die meisten Tagesrucksäcke sind für das Tragen von Wasserflaschen ausgelegt.
Auf der anderen Seite bieten Wasserreservoirs eine bequemere Möglichkeit, Wasser zu transportieren. Sie haben normalerweise ein flaches Design und oft einen Trinkschlauch mit einem Beißventil am Ende. Der Vorratsbehälter befindet sich an den Schultergurten und bietet schnellen Zugang zu Wasser.
Der Begriff „Snack“ wird häufig anstelle von "Fast Food" verwendet. Einige Snacks sind jedoch auch gut für dich. Um ein paar nahrhafte Snacks für Wanderungen zu nennen:
Frische Lebensmittel – einschließlich Karotten.
Trockene Lebensmittel – wie Suppenmischungen, Instantreis, Nudeln, Pasta- und Getränkemischungen. Normalerweise nehmen diese das minimale Volumen im Tagesrucksack ein und bieten unterschiedliche Geschmäcker.
Dehydrierte Lebensmittel – diese sind sehr praktisch. Sie bieten eine hervorragende Versorgung bei minimalem Gewicht. Aber sei gewarnt, sie können teuer sein.
Aromatisierte Getränke – Wenn man viel Wasser trinkt, neigt der Körper dazu, den Geschmack abzulehnen. Ein aromatisiertes Getränk kann erfrischend sein und hilft dabei, während der Wanderung hydriert zu bleiben.
Dein Mittagessen sollte grundsätzlich nahrhaft sein. Aber anstatt lange Mittagspausen einzulegen, die vom Auspacken, Zubereiten der Mahlzeit, Aufräumen und Umpacken dominiert werden, sollten man leichte und gesunde Snacks wie Müsliriegel, Trockenfrüchte, Nüsse und Energieriegel mitnehmen.
Bei einer Tageswanderung ist das Tragen von zusätzlichem Essen eher ein Luxus als eine Notwendigkeit. Wenn man jedoch etwas haben möchten, was die Seele erfreut, packe einen der oben genannten Trail-Snacks ein.
Wasserfilter / Luftreiniger oder chemische Behandlung
Das Kochen von Wasser vor dem Trinken ist während einer Tageswanderung nicht ideal. Hier kommen Wasserfiltrations- und Aufbereitungsoptionen ins Spiel. Für eine schnelle Filtration wirken UV-Lichtreiniger Wunder. Wenn man jedoch nach der leichtesten Option sucht, eignen sich Chlordioxid-Behandlungstabletten hervorragend.
Wie du später sehen wirst, ist die Navigation eines der zehn wesentlichen Dinge, die du auf eine Wanderung mitbringen solltest. Das von dir gewählte Navigationswerkzeug hängt von der Art der Wanderung und deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn du lieber GPS verwendest, solltest du beachten, dass es keinen Ersatz für einen Kompass und eine Karte darstellt.
Auch mit Navigationswerkzeugen solltest du dein Wanderprogramm immer mit deinen Freunden teilen. Füge deine Trailroute und Zeiten in das Programm ein. Dies ist wichtig, da es eine Rettungsmission erleichtert (falls du dich verläufst oder sonstiges).
Eine Wanderkarte bietet dir zahlreiche Wandermöglichkeiten. Beachte die Betonung auf „Wanderkarte“. Wenn du eine Karte dabei hast, weißt du jederzeit, wo du dich befindest, wohin du fährst und wie das Gelände aussieht. Deine Wanderkarte sollte tragbar, wetterbeständig, leicht faltbar und einfach zu lesen sein. Du solltest nie ohne sie das Haus verlassen.
Das Navigieren durch die Natur kann sich als schwierig erweisen. Aber zum Glück stehen dir Kompasse zur Verfügung. Kompasse werden bevorzugt, weil sie leichter, haltbarer und nicht auf Batterien angewiesen sind. Ein Kompass zeigt dir vier Kardinalpunkte sowie andere für die Navigation erforderliche Maße.
Du kannst auch einen Kompass verwenden, um deine Position zu triangulieren und zu bestimmen. In Verbindung mit einer Karte ist ein Kompass ein sehr leistungsfähiges Werkzeug. Du benötigst jedoch einige grundlegende Schulungen, um zu lernen, wie du ihn verwendest.
Die besten Kompasse zeigen den Norden schnell an, sind langlebig und verfügen über zusätzliche Funktionen wie eine drehbare Lünette, eine Deklinationsskala und ein Grundlineal.
Routenbeschreibung oder Reiseführer
Diese Tools helfen dir, dich mit der Spur vertraut zu machen und wissen, was dich erwartet. Sie eignen sich oft spezifisch für bestimmte Wanderwege.
Höhenmesser
Eine Höhenmesseruhr misst deine Höhe. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass du ihn etwas mehr als deinen Kompass verwendest, da er deine Höhe auf der Karte anzeigt. Wenn du beispielsweise auf einem Bergpfad wanderst, kannst du auf deiner Höhenmesser-Uhr eine schnelle Höhenmessung ablesen und deinen Standort auf der Karte anhand der Höhenlinien ablesen.
Diese Uhren sind überraschend genau und zuverlässig. Barometrische Höhenmesser sind leider von Wetteränderungen betroffen. Daher musst du sie am Morgen der Wanderung kalibrieren.
GPS
GPS-Technologie ist heutzutage sehr verlässlich. Trotzdem solltest du während deiner Wanderung einen GPS-Empfänger (Handheld) haben. Diese sind genauer und zuverlässiger. GPS-Geräte unterscheiden sich in Größe (allgemeine Größe und Bildschirmgröße) und erweiterten Funktionen.
Trotz dieser Unterschiede zeigt jedes GPS deine Position an, zeichnet deine Tracks auf und navigiert dich von einem Punkt zum nächsten. Während ein GPS praktisch ist, solltest du dich nicht vollständig darauf verlassen. Ergänze es immer mit einem Kompass und einer Karte.
Satelliten-Messenger/persönlicher Locator-Beacon
Unabhängig davon, wie viel du für die Wanderung planst, kann manchmal etwas schief gehen. Ein Notfall kann auftreten und dann benötigst du Unterstützung. In diesem Fall ist ein Satelliten-Messenger oder ein persönlicher Locator-Beacon eine große Hilfe.
Beachte, dass Mobiltelefone nicht so zuverlässig sind, vor allem, weil du manchmal kein Netz hast. Persönliche Locator-Beacons senden einseitige Notsignale. Das Signal kann unabhängig von deinem Standort lokalisiert werden. Sobald du das Notsignal einschaltest, kannst du es nicht mehr rückgängig machen. Hilfe wird kommen, ob du sie noch brauchst oder nicht.
Satelliten-Messenger hingegen bieten dir bidirektionale Ferngespräche. Du kannst Satelliten-Messenger zum Senden einer Nachricht verwenden. Damit kannst du Notsignale an die zuständigen Behörden senden und Meldungen an das Rettungsteam weiterleiten, um sie auf die aktuelle Situation hinzuweisen. Dadurch wissen sie, welche Ausrüstung sie mitnehmen müssen. Abgesehen davon kannst du während der gesamten Wanderung mit deiner Familie und Freunden kommunizieren.
Man kann sich dafür entscheiden, ein Kit zu kaufen oder eines anhand dieser Liste selbst zusammenzustellen:
Ein Feuer zu entfachen ist die grundlegendste Überlebensfähigkeit. Wenn man die Nacht auf dem Wanderweg verbringt, hält dich ein Feuer warm. Anstatt wie ein Höhlenmensch kämpfen zu müssen, um ein Feuer zu entfachen, sollten man immer ein Feuerzeug mitbringen. Wenn du möchtest, kannst du in ein windgeschütztes Feuerzeug investieren.
Wenn es dunkel wird, während du noch unterwegs bist, solltest du einen Schlafplatz finden und bei Tagesanbruch weitergehen. Um auf das Schlafen im Wandergebiet vorbereitet zu sein, solltest du eine der folgenden Sachen einpacken:
Biwaksack – dieser ist leicht und hält dich jederzeit trocken.
Plane – sie ist nicht die wärmste, bietet aber Schutz vor Kälte und Regen.
Müllsack – dies ist kein Unterschlupf, aber er schützt dich vor Regen und fallendem Tau. Die Idee ist, einen Notfall-Sack mitzubringen, der deinen ganzen Körper bedeckt.
Trage eine leichte Pfeife um deinen Hals. Auf diese Weise bist du für Notfälle gerüstet. Drei laute Pfiffe sind der internationale Hilferuf.
Mache zwei Kopien von deiner Wanderroute: Gebe die erste einem Freund + verstaue die zweite im Handschuhfach deines Autos.
Nimm dir Zeit, um eine Route für die Wanderung vorzubereiten. Die Route sollte enthalten:
Handdesinfektionsmittel – Nimm eine kleine Flasche deines bevorzugten Handdesinfektionsmittels mit, bevor du Mahlzeiten zubereitest und auf die Toilette gehst.
Menstruationsprodukte – Dies ist für alle wandernden Damen. Nimm (falls notwendig) Menstruationsprodukte mit, um deinen Bedürfnissen auch unterwegs gerecht zu werden. Du möchtest nicht, dass dein monatlicher Zyklus die Wanderung verkürzt, oder?
Verschreibungspflichtige Medikamente – Wenn du unter einem Gesundheitszustand wie Angstzuständen, Diabetes oder anderen Erkrankungen leidest, stelle sicher, dass du die entsprechenden verschreibungspflichtigen Medikamente einpackst.
Sonnenschutz – Trage deine Sonnencreme in einer kleinen Flasche. Sonnencreme schützt deine Haut unterwegs vor der Sonne. Mit ausreichend Sonnencreme bekommt man keinen Sonnenbrand.
Sonnenbrille (+ Halteleine) – Unabhängig davon, ob es sonnig ist oder nicht, solltest du deine Sonnenbrille tragen. Da du lange Zeit in der Sonne unterwegs bist, musst du deine Augen vor UV-Strahlen schützen.
Sonnenhut – Auch mit Sonnencreme und Sonnenbrille benötigst du einen Sonnenhut, um dein Gesicht vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor – Um zu verhindern, dass deine Lippen verbrennen, trage einen Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor 30.
Insektenschutzmittel – Insektenschutzmittel schützt dich vor Mücken, Zecken und schwarzen Fliegenbissen. Diese Insekten können das Wandern und die Nacht unerträglich machen und verschiedene Krankheiten verursachen, einschließlich Malaria, Lyme-Borreliose und Onchocerciasis (allerdings nicht in den USA).
Toilettenpapier – Es ist angemessen, Toilettenpapier zu verwenden, nachdem der Ruf der Natur beantwortet wurde. Verwende keine Blätter. Man kann nie zu sicher sein, welche giftig sind und welche nicht.
Schaufel (wenn keine Toiletten vorhanden sind) – Diese sind praktisch auf Wegen und Campingplätzen ohne Toiletten. Man kann eine Schaufel verwenden, um ein kleines Loch zu graben und sein Geschäft mit Erde abzudecken, wenn man fertig ist.
Babytücher – Man kann diese verwenden, um sich während der gesamten Wanderung sauber und frisch zu halten. Man kann sie außerdem verwenden, um Gesicht, Hals, Hände und die unteren Regionen abzuwischen.
Messer oder Multitool – Messer sind praktisch für die Zubereitung von Speisen, die Reparatur von Ausrüstung, Erste Hilfe und viele andere Notfälle. Ein Grundmesser sollte eine ausklappbare Klinge haben. Für alles weitere kann man ein Multitool erwerben.
Ausrüstungsreparaturkit – Das Ausrüstungsreparaturkit kann dich aus einer schwierigen Situation auf einer Wanderung retten. Je weiter man vom Wanderweg entfernt ist, desto kritischer ist ein Reparaturkit. Das Kit sollte Schnur, Klebeband, Kabelbinder, Stoffreparaturband, Sicherheitsnadeln und Reparaturteile für Zeltstangen, Isomatte, Herd und Wasserfilter enthalten.
Packe eine Stirnlampe mit geringem Gewicht ein, die nicht mehr als 100 Gramm wiegt, einschließlich der Batterien. Stelle sicher, dass du neue Batterien einlegst, bevor du das Haus verlässt. Auf diese Weise musst du keine Extras mitnehmen. Wenn die Wanderung jedoch lange dauert, sollten man ein zusätzliches Paar Batterien mitbringen.
Wanderwege bieten einige der atemberaubendsten Aussichten, die es gibt und vielleicht möchtest du Erinnerungen mit deinen Freunden auf dem Weg festhalten. Die Kamera, die du einpackst, sollte leicht, einfach zu handhaben und langlebig sein. Dafür ist eine Action-Kamera am besten. Denke daran, eine zusätzliche Speicherkarte mitzunehmen.
Man wird auf eine Menge Dinge in der Natur stoßen, die man interpretieren muss. Ein Feldführer ist hierfür hilfreich. Je nachdem, um welche Art von Führer es sich handelt, bietet er eine hervorragende Referenz und Erklärung der Dinge, die du auf dem Wanderweg finden kannst.
Im Freien zu sein, wird einige kreative Gedanken, Ideen und Pläne auslösen. Du brauchst etwas, um diese Ideen als Referenz für die Zukunft aufzuschreiben.
Mit dem Fernglas kannst du Vögel, Tiere und andere Dinge beobachten, die die Natur aus der Ferne zu bieten hat. Gute Ferngläser sind witterungsbeständig, kompakt und haben einen anständigen Zoom.
Dieses sorgt für die Kommunikation mit deinem Wanderteam. Es ist ein praktisches Utensil, wenn kein Mobilfunknetz vorhanden ist.
Geld – Du solltest immer Bargeld bei dir haben, unabhängig davon, wo du wandern gehst.
ID – Führe eine Art Identifikation mit dir, falls du in Schwierigkeiten gerätst oder bewusstlos wirst. Deine ID sollte einen Notfallkontakt, deinen Namen und eine Blutgruppe beinhalten.
Handy – Nimm dein Handy für den Fall mit, dass du in Schwierigkeiten kommst.
Was sind die zehn wichtigsten Dinge, die du für jede Wanderung mitnehmen solltest? Nachdem wir alles, was du vor deiner Wanderung einpacken solltest, überprüft haben, wollten wir die wichtigsten Dinge hervorheben, die du nicht zuhause lassen solltest.
Geeignetes Schuhwerk – Trage Wanderschuhe für kurze und ebene Strecken und Wanderstiefel für lange Wanderungen und unebene Wege.
Karte, Kompass und ein GPS – diese zeigen dir an, wo du dich relativ zu deinem Ziel befindest. Du kannst auch Karten verwenden, um Wasserquellen und Campingplätze zu finden. Obwohl GPS-Geräte praktisch sind, solltest du sie nicht ohne andere Optionen verwenden.
Extra Wasser – und eine Methode zur Reinigung.
Extra Essen – für den Fall, dass du dich verläufst und die Wanderung länger dauert als geplant.
Zusätzliche Kleidung und Regenbekleidung – sie wird dich warm und trocken halten, auch wenn das Wetter umschlägt.
Sicherheitselemente – einschließlich:
Kleidung aus Baumwolle – Baumwollkleidung ist bequem, nimmt aber Feuchtigkeit auf. Und das kann unangenehm werden.
Jeans – Jeans sind nicht flexibel. Sie schränken die Bewegung ein und können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Und Jeans werden schwerer, wenn sie Wasser aufnehmen und halten.
Schmuck/schöne Kleidung – An einfachen und kleinen Ohrringen, einem Ring und einem Anhänger ist nichts auszusetzen. Wenn sie jedoch groß sind, können sie Probleme verursachen. Große Schmuckstücke können an Ästen und Sträuchern hängen bleiben und du wirst dich am Ende verletzen. Trage keine feine Kleidung auf Kosten von Schutzkleidung.
Weiße Kleidung – Weiße Kleidung wird schneller schmutziger. Und da du eine Weile unterwegs bist, möchtest du nicht schmutzig nach Hause kommen.
Und das war’s auch schon! Wir haben dir hoffentlich viele nützliche Informationen gegeben, aber jetzt bist du an der Reihe. Du kannst es hoffentlich gar nicht mehr abwarten rauszugehen und die Natur zu erkunden! Jetzt da du neues Wissen hast, um während dem Wandern sicher, warm und glücklich zu bleiben, steht deinem nächsten Abenteuer nichts mehr im Weg!
Ähnliche Artikel: