Gear GuidesReisenTipps
Sprache
Welche Skistocklänge ist die richtige für mich? | Ridestore Magazin

Wenn du auf der Suche nach einem eigenen Satz Skistöcke bist oder einfach nur wissen möchtest, worauf du bei der nächsten Miete deiner Skiausrüstung achten musst, wird dir dieser Leitfaden zur richtigen Skistocklänge helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Auch wenn die klassischen Methoden zur Größenbestimmung nach wie vor gültig sind, gibt es einige Faktoren, die die ideale Skistocklänge beeinflussen können. Wenn du also neugierig bist und mehr über Skistöcke erfahren möchtest, findest du hier alles, was du wissen musst.

Skistöcke sind nur ein Teil einer vollständigen Skiausrüstung, zu der auch die richtige Kleidung gehört. Wenn du zum Beispiel noch auf der Suche nach einer neuen Skihose Damen oder Skihose Herren oder anderer Skiausrüstung bist, schau dich einfach bei uns im Shop um!

Skistöcke Länge bestimmen

Am einfachsten bestimmst du die Länge deiner Skistöcke anhand deiner Körpergröße. Die Länge der Skistöcke kann grob geschätzt werden und bleibt trotzdem komfortabel. Da die meisten Menschen ähnliche Proportionen haben, wird die Länge der Oberarme bei zwei Personen mit der gleichen Körpergröße wahrscheinlich ebenfalls ähnlich sein.

Aus diesem Grund können wir mit gutem Gewissen sagen, dass du mit den unten stehenden Maßen ziemlich gut fahren wirst. Schau dir also die Tabelle an, um die richtige Skistocklänge zu ermitteln, oder lies weiter, um mehr über die Feinheiten der Skistocklänge zu erfahren.

Größe (cm)Stocklänge (cm)
200 +140
193 - 198135
184 - 190130
178 - 183125
170 - 175120
163 - 168115
155 - 160110
145 - 152105
135 - 142100
124 - 13295
114 - 12290
104 - 11285
< 10180
Skistocklänge anhand der Körpergröße

So überprüfst du die Länge der Stöcke

Die Länge eines Skistocks wird normalerweise überprüft, indem du ihn auf den Kopf stellst. Halte die Spitze direkt über dem Korb und stelle den Griff auf den Boden. Wenn dein Ellbogen einen 90-Grad-Winkel bildet, hast du die richtige Größe für deine Skistöcke im allgemeinen Gebrauch. Diese Einstellung sorgt für guten Halt, ausreichend Kraft und eine effektive Hebelwirkung, ohne dass die Stöcke zu sperrig wirken.

Während die oben genannten Maße dir wahrscheinlich gut dienen werden, kannst du die Größe der Skistöcke auch absichtlich anpassen. Die Gründe dafür sind vielfältig und hängen von deinen persönlichen Vorlieben, den Schneeverhältnissen und der Art des Skifahrens ab.

So überprüfst du die Länge der Stöcke

Wann du die Größe erhöhen oder verringern solltest

Beim Skitourengehen oder Backcountry-Skifahren solltest du eine Nummer größer wählen, um besser mit tiefem Schnee zurechtzukommen und eine bessere Hebelwirkung zu haben, wenn du dich durch schwieriges Gelände bewegst. Wenn der Stock tiefer in den Schnee sinkt, hast du weniger Halt, weshalb ein längerer Stock hilfreich sein kann. Allerdings sind längere Stöcke auch umständlicher in der Handhabung. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, dies zu umgehen, die wir gleich erläutern werden!

Freestyle-Skifahrer sollten die Größe der Stöcke etwas verringern, da kürzere Stöcke wendiger sind. Sie ermöglichen auch eine entspanntere Haltung mit einer niedrigeren Handgelenksposition. Beim Freestyle-Skifahren werden die Stöcke oft für schnelle Korrekturen beim Anfahren von Elementen genutzt, weshalb es nicht unbedingt notwendig ist, lange Stöcke zu haben, die eine maximale Hebelwirkung bieten. Die Abweichungen von der "Standardlänge" sind in der Regel nicht dramatisch – ein paar Zentimeter mehr oder weniger machen meist keinen großen Unterschied!

Teleskopstöcke

Teleskopstöcke werden immer beliebter, besonders im Backcountry und beim Skitourengehen. Sie lassen sich verlängern, um in tieferem Schnee noch nützlicher zu sein, und können bei Abfahrten wieder verkürzt werden. Wenn du mal stecken bleibst, kannst du sie auf ihre maximale Länge ausfahren! Zudem können sie dir helfen, einem anderen Skifahrer aus der Patsche zu helfen, wenn er stürzt oder im frischen Pulverschnee versinkt. Im Skigebiet sind sie jedoch nicht unbedingt von Nutzen, da die festen Stöcke dort meist praktischer sind.

Teile eines Skistocks

Teile eines Skistocks

Ein Skistock besteht normalerweise aus vier Teilen: dem Griff, den du in der Hand hältst, dem Schaft, dem langen Teil des Stocks, dem Korb, der kleine runde Vorsprung über der Spitze, der verhindert, dass der Stock zu tief in den Schnee sinkt, und der Spitze, die sich in den Schnee gräbt. Das Design der Skistöcke hat sich seit ihrer Erfindung im Wesentlichen nicht verändert. Da kommt mir das alte Sprichwort in den Sinn: „Was nicht kaputt ist, soll man nicht reparieren!“

Schlaufen

Manche Skifahrer entscheiden sich für Schlaufen, andere nicht. Schlaufen sorgen dafür, dass deine Skistöcke bei einem Sturz nicht verloren gehen, was im Skigebiet sehr praktisch ist. Einige Skifahrer, die in steilem Gelände unterwegs sind, verzichten jedoch auf Schlaufen, da die Stöcke bei einem längeren Sturz Verletzungen verursachen können – entweder indem sie dich stechen oder sich verfangen und Verdrehungen in den Handgelenken und Armen hervorrufen. Schlaufen verhindern wahrscheinlich, dass du deinen Stock an die Schwerkraft verlierst, wenn du im Skigebiet fährst. Für diejenigen, die jedoch im Backcountry unterwegs sind, ist es etwas, über das man nachdenken sollte!

Materialien

Das Material der Skistöcke hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Früher wurden sie aus Holz gefertigt, aber heute hast du wahrscheinlich die Wahl zwischen Aluminium und Kohlefaser. Beide Materialien haben ihre Vorzüge, die wir dir hier kurz erläutern.

Aluminiumstöcke sind kostengünstiger, stabil und leicht. Sie neigen nicht dazu, zu brechen, sondern knicken bei einem Aufprall ab oder biegen sich. Zudem sind sie preiswerter. Kohlefaserstöcke sind leichter und steifer als Aluminiumstöcke und eignen sich hervorragend für Rennen oder Touren, bei denen jedes Gramm weniger Material einen Unterschied machen kann. In den meisten Fällen sind Aluminiumstöcke jedoch perfekt und ausreichend leicht für Spaß im Skigebiet und im Nebengelände.

Brauche ich überhaupt Skistöcke?

FAQs

Brauche ich überhaupt Skistöcke?

Skistöcke sind nicht zwingend notwendig, vor allem nicht für Anfänger, die gerade mit dem Skifahren beginnen. Sie werden hauptsächlich zur Richtungskorrektur und für Stabilität verwendet. Wenn du das Gefühl hast, dass du sie nicht benötigst oder lieber ohne fährst, spricht nichts dagegen, sie wegzulassen. Es ist alles eine Frage der persönlichen Vorliebe!

Was ist der Unterschied zwischen Aluminium- und Kohlefaserstöcken?

Aluminiumstöcke sind stabil, leicht und preiswerter, aber sie neigen dazu, bei einem Aufprall zu knicken oder sich zu biegen. Kohlefaserstöcke sind leichter und steifer, was sie besonders für Rennen oder Touren geeignet macht, wo jedes Gramm weniger Material einen Unterschied machen kann.

Warum sollte ich Teleskopstöcke verwenden?

Teleskopstöcke sind ideal für Backcountry- oder Tourenskifahrer, da sie sich verlängern lassen, um in tiefem Schnee nützlich zu sein, und bei Abfahrten verkürzt werden können. Sie sind vielseitig und können auch helfen, einen anderen Skifahrer im Notfall zu unterstützen.

Zum Abschluss

Du kannst die Größe der Skistöcke ein wenig erhöhen oder verringern, aber letztendlich sollten sie im Laden zwischen deinem Bauchnabel und deinem Brustbein liegen. Wenn du sie in den Schnee steckst, sollten deine Arme immer noch einen 90-Grad-Winkel bilden. Dies bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Kraft und Manövrierfähigkeit für den allgemeinen Gebrauch. Du kannst die Länge nach Belieben anpassen oder sie ganz weglassen, wenn du gerne den Leuten im Vorbeifahren zuwinkst. Ich hoffe, dieser Leitfaden war hilfreich. Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Kauf deines nächsten Stocksets!

Ähnliche Artikel: